Psychologie

Fachartikel Psychologie & Pferde

„Glaub an dich!“ Artikel in der PRAXIS KOMMUNIKATION zur Stärkung der eigenen Selbstwirksamkeit und dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten

In der aktuellen Ausgabe der PRAXIS KOMMUNIKATION ist der Fachartikel „Glaub an dich!“ rund um das Thema positive Affirmationen (Glaubenssätze) und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten (Selbstwirksamkeit) im pferdegestützten Coaching erschienen. Mit Hilfe des Pferdecoachings können Blockaden aufgelöst und das Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit gefördert werden.

„Glaub an dich!“ Artikel in der PRAXIS KOMMUNIKATION zur Stärkung der eigenen Selbstwirksamkeit und dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten Mehr

Pferde, Forschung & Psychologie in der Presse

Das Buch „Pferde, Forschung & Psychologie“ (Prof. Dr. Kathrin Schütz) und die zugehörigen Forschungsergebnisse tauchen immer häufiger in der Presse auf – zuletzt bei ProPferd.at und im General-Anzeiger (Bonn). Pferde sind nachweislich schlauer, als viele dachten und denken. Sie prüfen ihre Umwelt genau, haben gute Erinenrungsleistungen, sind clever und spüren Emotionen bei ihrem Gegenüber auf.

Pferde, Forschung & Psychologie in der Presse Mehr

Kathrin Schütz mit Belara

Das Erleben von Einschränkungen, Verzicht und Sorgen bei Reitern während der Corona-Krise

In der Studie „Equestrians‘ Experience of Restriction, Renunciation, and Worries during the Corona Disease“ haben wir das Erleben von Reitern während der Corona-Krise untersucht. Dabei ging es um die krisenbedingen Vorgaben, wobei die Konstrukte Einschränkungen und Verzicht sowie das Erleben der Sorgen in den jeweiligen Reitställen und im Umgang mit den Pferden betrachtet wurden. Hierfür

Das Erleben von Einschränkungen, Verzicht und Sorgen bei Reitern während der Corona-Krise Mehr

Prof. Dr. Kathrin Schütz Jubiläum

10 Jahre Pferdecoaching Prof. Dr. Kathrin Schütz

Prof. Dr. Kathrin Schütz feiert ihr 10-jähriges Jubiläum mit dem pferdegestützten Coaching! Vor 10 Jahren in der Eifel gegründet, finden die Coachings mit Pferden als Persönlichkeitsentwicklung und die Ausbildungen zum pferdegestützten Coach seit rund 3 Jahren in Kempen am Niederrhein statt.

10 Jahre Pferdecoaching Prof. Dr. Kathrin Schütz Mehr

Hochwasserkatastrophe: Interview mit Wirtschaftspsychologin Prof. Kathrin Schütz: In der Not entsteht Gemeinsamkeit (Galileo)

Für Galileo.TV durfte Prof. Dr. Kathrin Schütz ein Interview geben. Den ganzen Beitrag gibt es hier: https://www.galileo.tv/life/hochwasser-katastrophe-was-koennen-wir-kuenftig-besser-machen/

Hochwasserkatastrophe: Interview mit Wirtschaftspsychologin Prof. Kathrin Schütz: In der Not entsteht Gemeinsamkeit (Galileo) Mehr

Gastkommentar: Darum war die Hilfsbereitschaft nach der Flutkatastrophe so groß (ProPferd.at)

Nach dem Jahrhundert-Hochwasser bewies die Pferdeszene großen Zusammenhalt und bemerkenswerte Solidarität – was dahintersteckt und wie sich das erklären lässt, analysierte Prof. Dr. Kathrin Schütz in einem Gastkommentar für ProPferd.at: „Die während der Flutkatastrophe an den Tag gelegte Hilfsbereitschaft in der Pferde-Community ist vor allem deshalb so bemerkens- und anerkennenswert, weil man den Pferdemenschen häufig

Gastkommentar: Darum war die Hilfsbereitschaft nach der Flutkatastrophe so groß (ProPferd.at) Mehr

Pferdecoach Dr. Schütz

Reiter helfen Reitern und Pferden – „Enorme Solidarität in dramatischer Situation“ (CAVALLO)

Prof. Dr. Kathrin Schütz gab im Rahmen der Hochwasserkatastrophe ein Interview für die Pferdezeitschrift CAVALLO und erklärte, warum wir Reiter in der Hochwasser-Situation so gut zusammehalten und helfen. Den gesamten Beitrag gibt es hier: https://www.cavallo.de/reitsportszene/ueberwaeltigende-hilfsbereitsschaft-unter-reitern/

Reiter helfen Reitern und Pferden – „Enorme Solidarität in dramatischer Situation“ (CAVALLO) Mehr

die mit den Pferden

Berufe mit Pferden: pferdegestütztes Coaching mit Prof. Dr. Kathrin Schütz bei @diemitdenpferden

Prof. Dr. Kathrin Schütz wurde für Beiträge an 3 Tagen bei @diemitdenpferden (WDR) interviewt. Dabei ging es um den Beruf als pferdegestützter Coach, woran man gute Coaches erkennt, wo die Unterschiede zwischen Coaching und Psychotherapie liegen und was bei Ausbildungen im Bereich des Pferdecoachings wichtig ist.

Berufe mit Pferden: pferdegestütztes Coaching mit Prof. Dr. Kathrin Schütz bei @diemitdenpferden Mehr

männlicher Coachee neben Stute Belara

Emotionen als Prädiktoren für den Interventionserfolg in pferdegestützten Coachings

In unserer Studie, die in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Mensch & Pferd international“ erschienen ist, haben wir Emotionen als Erfolgsfaktoren im Pferdecoaching untersucht. Im Rahmen der Studie füllten die Probanden, die an pferdegestützten Coachings teilnahmen, an drei Messzeitpunkten Fragebögen zu ihren Emotionen und zum Coaching-Erfolg aus. Die Auswertung konnte zeigen, dass sich die Aktivierung,

Emotionen als Prädiktoren für den Interventionserfolg in pferdegestützten Coachings Mehr

pferdegestützter Coach Dr. Kathrin Schütz neben Pferd

Der Einfluss der Corona-Krise auf Menschen in Pferdeberufen

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Tiergestützte Therapie, Pädagogik & Fördermaßnahmen“ ist unsere Studie zum Einfluss der Corona-Krise auf Menschen in Pferdeberufen erschienen. Die insgesamt 399 Teilnehmenden gehörten zu den Bereichen „Ausbildung Pferdesport“, „Heilpädagogische und Pädagogische Förderung mit dem Pferd“, „Pferdegestütztes Coaching“, „Psychotherapie mit dem Pferd“, „Hippotherapie“, „Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd“ und „Para-Pferdesport“. Sie

Der Einfluss der Corona-Krise auf Menschen in Pferdeberufen Mehr